Flughafen Tokio
Tokio ist die Hauptstadt von Japan und hat zwei große Flughäfen, den Flughafen Tokio-Narita und den Flughafen Tokio-Haneda mit dem IATA Flughafen-Code HND. Der Flughafen Tokyo International Airport Haneda gilt, wie auch der Flughafen Narita mit dem IATA-Code NRT, nach der Gesetzgebung von Japan als Flughafen 1. Klasse. Seit 25. August 1931 starten und landen hier sowohl nationale als auch internationale Flüge.
Großes Serviceangebot vor der Reise
Der Flughafen Haneda mit einer Fläche von 1271 ha hat zwei Terminals. Nach Stand von 2006 gab es 324.049 Flugbewegungen, wobei die Zahl der Passagiere nach Stand von 2010 64.211.074 betrug. Der International Airport Narita hat ebenfalls zwei Terminals und beförderte bei 190.126 Flugbewegungen 29.186.494 (Stand 2009) Passagiere.
Die Terminals beider Flughäfen sind für nationale und internationale Flüge ausgerichtet und bietet neben ausreichenden Sitzgelegenheiten, Einkaufsmöglichkeiten und gastronomische Einrichtungen noch einige andere Annehmlichkeiten rund um den Flug.
Beliebteste Reiseziele vom Flughafen Tokio
- Osaka: Attraktionen sind der Aussichtsturm Tsūtenkaku und die Burg Ōsaka
- Kopenhagen mit seinem Freizeitpark Tivoli und der Königlichen Bibliothek Dänemarks.
- Frankfurt mit seinem Römer und dem Mainufer und den vielen Mainbrücken
Tagtäglich werden bis zu 60 Inlandsflüge gestartet und international die größten und bekanntesten Städte und Länder wie China angeflogen. Am Flughafen sind unter anderem folgende Airlines vertreten:
- Nippon Airways
- Japan Airlines,
- JAL Express
- British Airways
- Lufthansa
Verbindung vom Flughafen in die City
Da der Flughafen Narita etwa 60 Kilometer von Tokio entfernt liegt, muss eine Fahrzeit von bis zu 60 Minuten in die Stadt eingerechnet werden. Der Airport Tokio-Haneda liegt 15 km südlich von Tokio – entsprechend schneller erfolgt der Transfer in die City.
Zur Verfügung stehen verschiedene öffentliche Verkehrsmittel wie der Narita Express, der Keisei-Express (ein Zug, der den lokalen Verkehr bedient und nicht nur Reisende, sondern auch Arbeiter befördert), Shuttle Busse und Taxis – die allerdings die kostenintensivste Variante darstellen.